Chronik

KRABAT GANZ IN WEISS

Eine Produktion von aufBruch in der Jugendstrafanstalt Berlin

 

Premiere: 14. März 2011

Vorstellungen: 16., 18., 23. und 25. März 2011

„Geht einer übers Land, weiß nicht wohin, weiß nicht woher. Vielleicht ist es Krabat, von dem die Sage berichtet: Einmal fiel ein Stein vom Himmel und zerbarst. Aus den Trümmern stieg Krabat und schritt ins Land. Einmal wird ein Stein gen Himmel fahren, darin wird Krabat sein. Dazwischen wird Krabat ein Mensch sein und tun, was er tun muss.“
Jurij Brezan: Die schwarze Mühle

aufBruch verarbeitet in seiner diesjährigen Inszenierung in der Jugendstrafanstalt Berlin Texte aus Jurij Brezans Krabat-Erzählung „Die schwarze Mühle“ und Rainer Werner Fassbinders Hörspiel-Entwurf „Ganz in Weiß“.

 

Fassbinders Material zielt auf die Situation schwererziehbarer Jugendlicher in den Heimen der Bundesrepublik der 1970er Jahre. Erzieher und Insassen stehen gegeneinander und liefern sich alltäglichen Terror. Wie in Etzels Saal der Nibelungensage gibt es kein Entkommen, draußen ist der Feind, unsichtbar und doch stark genug, sie zusammenzuschweißen. Sie sind gleichermaßen Ausgeschlossene, für die Gesellschaft Unsichtbare. Der Kampf um gegenseitige Annerkennung ihrer Lebensentwürfe findet nicht statt. Stattdessen herrschen Schikane und Ratlosigkeit. Nur Opfer und Rituale halten diese Gemeinschaft am Leben und verhindern den Kollaps. Damit ist der Aufgabe dieser Einrichtung genüge getan. Keine Hilfe naht. Im Spiel schafft die Flucht in das Märchen von Krabat, dem frechen Wiedergänger aller Revoluzzer, etwas Abhilfe und formt eine Utopie.

 

In der sorbischen Krabat-Sage fängt ein böser Zauberer junge Landstreicher ein, um sie für sich in seiner Mühle arbeiten zu lassen. Sie sollen eine Aufgabe bekommen. Er lenkt die Jungs mit Gewalt und verspricht ihnen Wissen und Macht, doch er duldet kein Versagen und keine Auflehnung. Als er den ältesten der Burschen tötet, beginnt der Aufstand. Die Texte stellen unbeantwortete Fragen des letzten Jahrhunderts von Führern und Ideen, von Identität und Volk,
von Unterwerfung und Auflehnung und von Familie und Geborgenheit.

„Wenn ich dann wieder rauskomme, ich weiß nicht, arbeiten, immer die gleiche Scheiße, also die in den Läden, Gefängnis oder so, weiß nicht, irgendwie sind die ganz froh wenn man kommt, die brauchen ja Leute wie wir.“
Rainer Werner Fassbinder: Ganz in Weiß

Es spielt das Gefangenenensemble von aufBruch in der Jugendstrafanstalt Berlin: Abed, Berzerka, Don Sharif, Famos, Florian, Ital, Marcy, Markus, Rammel, Sakone

 

Regie Peter Atanassow Bühne Holger Syrbe Choreografie Robert van den Dolder Musikalische Leitung Maxi Heinicke
Dramaturgie Jörg Mihan Produktionsleitung Sibylle Arndt Pressearbeit Björn Pätz Regieassistenz Carolin Forkel
Kostümassistenz Andrea Urbutt Technik Julia Kleinknecht, Falk Windmüller Grafik Alexander Atanassow

 

Fotos: Copyright Thomas Aurin.
Jede Art der Verwendung nur nach vorheriger Genehmigung durch aufBruch / Thomas Aurin

www.thomas-aurin.de

Pressestimmen

... Krabat immerhin, der Waisenjunge aus dem sorbischen Märchen, schafft es am Ende, sich gegen den Müllermeister durchzusetzen und seine Freiheit wiederzuerlangen. Abed, ein dunkel gelockter, muskulöser junger Mann, gibt den Müller durchaus glaubwürdig als Mischung aus dämonischem Zauberer und herrschsüchtiger Vaterfigur, während die Rolle des Krabat auf verschiedene Spieler verteilt wird. ...

 

... In der Krabatsage siegen am Enden die Vielen, weil sie den Drohungen und Verwünschungen des Meisters nicht mehr glauben, weil sie das Gerede über seine magischen Fähigkeiten als Schwindel erkannt haben. Das moderne Geschwätz über Ordnung und Erfolg der Tüchtigen haben zumindest die Protagonisten des Stücks schon längst als Schwindel erkannt. Sie spielen nicht das Stück, es sind die Erfahrungen ihres eigenen Lebens, das die jungen Darsteller auf der Bühne der JSA präsentieren. Deswegen ist ihr Auftritt auch so überzeugend. ...

 

zurück

Spielort:
JSA Berlin (Kultursaal)
Friedrich-Olbricht-Damm 40 - Pforte 3
13627 Berlin

 

S-Bahn Beusselstraße
Bus 123 Friedrich-Olbricht-Damm/Heckerdamm

Karten erst ab 16 Jahren und nur mit persönlicher Anmeldung mindestens 5 Tage vor der Vorstellung

Zurück